Kinder Fotoshooting im Regen
|

Kinder Fotoshooting im Regen

Für die meisten Familien ist ein Kinder Fotoshooting im Regen undenkbar. Und manchmal gibt es mutige Familien, für Regenbilder in Ordnung sind. Kindern ist es meist egal, wenn sie warm genug angezogen sind und alt genug, um nicht ständig auf den Knien zu liegen. Es sind eher die Eltern, die bestimmte Vorstellungen haben, wie Bilder sein sollten. Ein Idealbild der Familie sozusagen – Schönwetterfotos eben. Blauer Himmel, alle lachen, ein Picknick unter den Bäumen.
Umso erfrischender ein Kinder Fotoshooting im Herbst outdoor zu planen und sich dann überraschen zu lassen.

Was gibt es bei einem Kinder-Fotoshooting im Regen zu beachten?

Es gibt nichts zu beachten – außer gut für euch zu sorgen. Zieht euch warm an, nehmt vielleicht noch ein Handtuch für die Rückfahrt mit und eine Kanne warmen Tee.
Bei der Kleidung bitte ich euch darum – wenn es geht – auf Neonfarben zu verzichten. Wetterfeste Outdoor Jacken sind oft bunt und grell aber vielleicht findet ihr im Kleiderschrank noch etwas anders. Die Neonfarben lenken sehr ab und sind oft ein unangenehmer Kontrast zu den Naturfarben.
Ausnahme: Ihr mögt die Farben sehr und es gehört zu euch – dann entstehen bunte Kinderfotos im Regen.

Diese Kinderfotos entstanden in Moritzburg. Der Anspruch an meine Fotografie ist, dass ich die echte Welt einfangen möchte; einen Ist-Zustand, auf dem man sich wiedererkennt. Idealerweise gern wiedererkennt. Nun ist die zentrale Frage aber

Was ist echt? Was ist Wirklichkeit? Oder ist alles nur Illusion?

Nun ja – große Teile der Wissenschaft zeigen uns recht eindrücklich, dass die “objektive Realität” ein schwieriger Begriff ist. Unser Gehirn verarbeitet die Reize, die ihm die Sinne übermitteln und baut daraus ein Bild. Das schöne daran: Das Gehirn ist kreativ und gestaltet dieses Bild bunt, lecker, laut und weich. Das schwierige daran: Dein Gegenüber bastelt im gleichen Moment an der gleichen Stelle ein komplett anderes Bild. Und beides sind Trugbilder. Ihr braucht gar nicht erst anfangen zu streiten, wer Recht hat. Beide haben Recht – und auch nicht.

Und doch: Wir bilden uns doch ein beurteilen zu können, ob etwas physikalischen Gesetzen folgt, ob etwas gut schmeckt oder das Lächeln von jemandem echt oder künstlich ist. Und trotzdem: Das kann jeder nur für sich entscheiden und ob es am Ende stimmt, wissen wir nicht.

Deswegen verschiebe ich das Thema, ob ein Bild echt oder eine Person authentisch wirkt, auf eine persönliche und gesellschaftliche Ebene: Die Menschen eines Kulturkreises machen ähnliche Erfahrungen und lernen ähnliche Dinge. Ich behaupte, dass wir deswegen recht zuverlässig und flächendeckend beispielsweise ein Lächeln als echt oder unecht bewerten und erkennen, ob es aus tiefster Seele kommt oder fürs Foto aufgesetzt ist.

Ich möchte Dich als Person fotografieren – das geht auch im Regen

Der Rollengedanke ist nicht neu und ich habe zudem schon oft gelesen, dass man quasi nie ohne Rolle auftritt. Man sucht sich für unterschiedliche Situationen eben nur die entsprechenden Masken aus. Eine für die Familie (Du spielst Mama, auch interessant: DLF Kultur), eine für die Arbeit (Du spielst Lehrerin mit Kindern, die Schüler spielen sollen) und dann noch die Freizeitmaske.

Kinder Portraits sind für mich spannend, wenn ich das Verbindende, das Echte entdecken kann. Ich sehe es in scheinbar unbeobachteten Momenten und wenn ihr mit etwas beschäftigt seid. Ich sehe es bei Stimmungswechseln und wenn die Emotionen uns überrollen. Je länger wir uns miteinander beschäftigen, desto öfter und selbstverständlicher tritt das Authentische zutage. Wenn Du Dich auf den Fotos wiedererkennst, ist das Ziel erreicht 😉

Dazu gehört auch, dass ich Bildbearbeitung nur so sparsam einsetze, dass sie nicht zu erkennen ist. Falten gehöre zu euch, Pickel nicht zwingend. Dass die Bilder einer Serie eine einheitliche Farbstimmung haben, ist teilweise der zeitintensivste Teil der Bildbearbeitung. Mehr ist in der Regel nicht zu tun.

PS: Ich bin übrigens ein absoluter Verfechter der digitalen Fotografie. Angefangen habe ich freilich analog aber digital ist meins! In einer Stunde 500 Bilder machen und dann die Rosinen rauspicken! Yeah 🙂 In Filmen à 36 Bilder mag ich mir das nicht vorstellen…

Die Bilder von Olivia sind am selben Ort zur selben Zeit entstanden und doch ganz anders: Kinderbilder mit Kuscheltier Horst

Ich freue mich auf Deine Buchung und die Bilder, die von Dir und Deiner Familie entstehen – Du kannst Dich gern schon unter Kinderfotografie Radebeul informieren.